Nachdem die Gemeinde Solnhofen bereits am 03.12.2020 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 13 „Solarpark Hochholz“ als Satzung beschlossen hatte, erhielten wir mit Schreiben vom 14.01.2021 eine weitere freudige Nachricht. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat die 5. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Solnhofen ohne Auflagen genehmigt. Damit betrug die gesamte Verfahrensdauer ab Änderungsbeschluss 20 Monate. Der Satzungsbeschluss und die Genehmigung wurden bereits von der Gemeinde bekanntgemacht und sind damit in Kraft getreten. Dem Bau des Solarparks für das Frühjahr 2021 steht somit nichts mehr im Wege. Die Einspeisung erfolgt direkt in das Umspannwerk vor Ort.
In der Sitzung des Gemeinderates hat die Gemeinde Aichen am 01. Oktober 2020 den Satzungs- und Feststellungsbeschluss für den Solarpark Aichen gefasst. Das Vorhaben befindet sich westlich der Ortschaft Aichen im Landkreis Günzburg. Die etwa 4 ha große Anlage soll im kommenden Jahr gebaut werden und wurde bereits von der Bundesnetzagentur bezuschlagt. Im Westen der Anlage wird als Ausgleichsmaßnahme eine Streuobstwiese entstehen. Der Solarpark selbst wird mit Schafen beweidet. Die Gemeinde Aichen macht mit diesem Projekt einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende.
Der Gemeinderat Solnhofen hat am 03.12.2020 einstimmig den Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 13 „Solarpark Hochholz“ gefasst. Die im Parallelverfahren durchgeführte 5. Änderung des Flächennutzungsplans wurde von der Gemeinde Solnhofen bereits beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen zur Genehmigung eingereicht. Der Standort Hochholz eignet sich aufgrund des vorhandenen Umspannwerks hervorragend für einen Solarpark. Dieser wird auf zwei Flächen entstehen, welche durch einen mind. 50m breiten Grünstreifen voneinander getrennt sind. Einen Zuschlag von der Bundesnetzagentur haben wir bereits erhalten. Die Errichtung erfolgt im nächsten Jahr.
Am Freitagnachmittag wurde unser Solarpark in Elchingen/Neresheim (Ostalbkreis/BW) nach nur 2 Monaten Bauzeit eröffnet! Der ca. 12 ha große Solarpark mit einer elektrischen Leistung von 10.000 Kilowatt peak erzeugt nun Strom für rund 3.400 durchschnittliche Haushalte. Gleichzeitig kompensiert die Anlage den CO2-Ausstoß von etwa 540 Bürgern (das entspricht ca. 6.270 t CO2 jährlich). An der Einweihung nahmen neben den Flächeneigentümern, Gemeinderatsmitgliedern, dem örtlichen Naturschutz und Kommunalpolitikern auch der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter teil. Nach offiziellen Grußworten und einer Vorstellung des Projekts war auch die Bevölkerung geladen, die Anlage aus der Nähe zu betrachten und fachlich erklären zu lassen. Auch wenn das Wetter an diesem Tag eher für Windkraft als Photovoltaik ausgelegt war, können wir auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken.