Ursprünglich war die Inbetriebnahme des Solarparks Hallenhausen bereits für den 9. September 2025 vorgesehen. Aufgrund von Verzögerungen beim Netzanschluss durch Bayernwerk konnte der Termin jedoch nicht eingehalten werden. Am 16. September erfolgte schließlich die erfolgreiche Inbetriebnahme. Bereits in den ersten Tagen speiste die Anlage 42.000 kWh umweltfreundlichen Strom ins Netz ein. Derzeit läuft der Betrieb allerdings noch mit einer Abregelung von 30 %, sodass maximal 2,25 MW eingespeist werden können. Trotz dieser Einschränkung markiert der Start einen wichtigen Meilenstein für den Standort Dietfurt an der Altmühl und unterstreicht einmal mehr den Beitrag des Projekts zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region.
Am 17. Juli 2025 wurde der Solarpark Eichkreith im oberpfälzischen Kallmünz erfolgreich in Betrieb genommen. Trotz des späten Starts am Nachmittag konnte die Anlage bereits am ersten Tag ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. In den Abendstunden wurden 16.714 kWh umweltfreundlicher Strom ins Netz eingespeist – mit einer Einspeisespitze von bis zu 7,3 MW. Ein gelungener Auftakt für den neuen Standort, der das Engagement aller Beteiligten widerspiegelt und einen weiteren Beitrag zur regionalen Energiewende leistet.
Im Juli 2025 haben wir zwei besondere Events veranstaltet, um unsere Erfolge zu feiern und unsere Gemeinschaft zu stärken. Am 11. Juli durften wir rund 400 Gäste zu unserem Firmenfest begrüßen. Wer Interesse hatte, konnte mit den extra gecharterten Shuttle-Bussen zu verschiedenen Anlagen (wie z.B. eines unserer Windräder, unsere Trafostation oder einen unserer Solarparks mit Batteriespeicher) besichtigen und bekam vor Ort auch ein paar Infos dazu. Es war ein unvergesslicher Tag voller Freude, guter Gespräche und gemeinsamer Momente. Der Abend klang mit einem politischen Kabarett mit den „Wellbappn“ aus. Am darauffolgenden Tag, dem 12. Juli, haben wir mit unseren Mitarbeitern und deren Familien in entspannter Atmosphäre gefeiert. Dieser Tag stand ganz im Zeichen des Zusammenhalts, des Austauschs und des Dankes für die engagierte Arbeit unseres Teams. Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Erlebnisse!
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der beiden Solarparks Beilrode und Jerchel West mit insgesamt 160 MW PV-Leistung – Beilrode sogar im Rahmen einer offiziellen Eröffnung – folgte nun der nächste wichtige Schritt: die Inbetriebnahme der Batteriespeicher an beiden Standorten. In den vergangenen vier Wochen wurden insgesamt 100 MWh Speicherkapazität erfolgreich in Betrieb genommen und in die Vermarktung überführt. Die Speicher ermöglichen es, überschüssigen PV-Strom in Zeiten niedriger Strompreise – vor allem mittags – aufzunehmen und bei hoher Nachfrage – etwa morgens oder abends – wieder ins Netz einzuspeisen. Damit leisten die Speicher einen wertvollen Beitrag zur Glättung der PV-Erzeugung und zur Stabilisierung des Stromnetzes. Ein weiterer wichtiger Baustein für eine flexible und nachhaltige Energieversorgung. Und erneut eine starke Leistung aller Beteiligten, ohne deren Einsatz und gute Vorbereitung dieses Ergebnis in so kurzer Zeit nicht möglich gewesen wäre.
Am 7. Mai 2025 wurde der Solarpark Jerchel West erfolgreich in Betrieb genommen – einen Tag später als ursprünglich geplant. Aufgrund von Abschaltungen im vorgelagerten 110-kV-Netz konnte die Einspeisung erst am Nachmittag beginnen. Trotz des verzögerten Starts zeigt die Anlage eine beeindruckende Anfangsleistung: Bereits am ersten Betriebstag speiste der Solarpark rund 20.000 kWh umweltfreundlichen Strom ins Netz – mit einer Einspeisespitze von bis zu 14 MW. Ein gelungener Start, der erneut unsere Qualität in Planung und Umsetzung unterstreicht.
Am 16. April 2025 wurde der Solarpark Mühlbuck in Dinkelsbühl erfolgreich in Betrieb genommen. Die Wetterbedingungen an diesem Tag waren ideal: Mit einer Höchsttemperatur von etwa 13 °C und überwiegend klaren Himmel bot der Frühlingstag optimale Voraussetzungen für die Solarmodule. Bereits am ersten Betriebstag speiste die Anlage beeindruckende 3.630 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom ins Netz ein – ein vielversprechender Start für den neuen Solarpark. Die reibungslose Inbetriebnahme und die starke Anfangsleistung belegen eindrucksvoll die Qualität der Planung und Umsetzung. Mit dem Solarpark Mühlbuck leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region und unterstreichen einmal mehr unser Engagement für eine grüne Zukunft.
Am 14. März 2025 wurde das Umspannwerk Beilrode Nord erfolgreich in Betrieb genommen. Nach intensiver Vorbereitung und einem straffen Zeitplan konnten wir die Anlage planmäßig ans Netz bringen. Bereits am 18. März zeigte sich die Leistungsfähigkeit eindrucksvoll: Die Anlage speiste direkt mit 96 % der installierten Leistung ins Netz ein – ein klarer Beleg für die hohe Qualität und Präzision bei Planung und Umsetzung. Mit einer Soll-Leistung von 25.585 kW und einer gemessenen Einspeisung von 24.460 kW arbeitete das Umspannwerk nahezu auf Idealniveau. Diese starke Performance markiert einen weiteren wichtigen Schritt zur sicheren und nachhaltigen Stromversorgung in der Region. Das Team von Energiebauern beweist mit Projekten wie diesem erneut, dass die Energiewende nicht nur ein Ziel, sondern gelebte Realität ist. Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und weitere Meilensteine!
Der Solarpark Beilrode Ost hat am 28. Januar 2025 erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen. Nach wochenlangen Vorbereitungen konnte das Inbetriebnahme-Team in dieser Woche mit der finalen Inbetriebnahme beginnen. Dank einer exzellenten Planung und paralleler Arbeitsabläufe verlief der Prozess reibungslos. In nur vier Tagen wurden 13 Trafostationen mit einer Gesamtleistung von 55 MW sowie 2 Speicher-Trafostationen mit zusätzlichen 7 MW erfolgreich ans Netz angeschlossen. Bis zum 31. Januar 2025 konnte die Anlage bereits beeindruckende 170.000 Kilowattstunden Strom in das Netz einspeisen. Mit der Inbetriebnahme des Solarparks Beilrode Ost wird ein weiteres Kapitel in der Energiewende aufgeschlagen. Die enorme Leistung der Anlage zeigt eindrucksvoll, wie erneuerbare Energien zur Stabilität der Stromversorgung beitragen können. Dieser Meilenstein beweist, dass mit Innovation, Teamarbeit und nachhaltigem Engagement eine klimafreundliche Zukunft nicht nur Vision, sondern Realität ist.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and content.
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and content.
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and content.