Archiv.

Nichts ist älter als die Zeitung von gestern? Hier finden Sie trotzdem unsere älteren Artikel.

6. JUNI 2020

CORONA ZUM TROTZ – BÜRO-
ERWEITERUNG NIMMT FORMEN AN

Am Bürostandort in Aichach konnten zwischenzeitlich die Rohbauarbeiten für die Gebäudeaufstockung abgeschlossen werden. Derzeit läuft der Innenausbau wie z. B. Klimatisierungstechnik und Lüftungsanlagen der Büro- und Konferenz-räume im neuen 3. Obergeschoss des Aichacher Milchwerks. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die bestehenden Büros modernisiert und nachgerüstet. Unter Einhaltung aller durch das Coronavirus notwendig gewordenen Vorsichts-maßnahmen wird derzeit auch daran gearbeitet, die neu entstandenen Räume an die bestehende Büroinfrastruktur anzubinden und die beiden Etagen nicht nur räumlich zu verbinden, sondern eine zusammenhängendes, funktionelles Gesamtbüro zu gestalten.

Die Auszubildenden der Vallosol GmbH arbeiten derzeit bereits an der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Aufstockung. Unter Anleitung ihrer Ausbil-der haben sie hier die Möglichkeit, sich selbst eine Dachanlage von A-Z zu „er-arbeiten“.

Sobald der Innenausbau fertiggestellt ist, werden - voraussichtlich noch im Juni - die ersten Mitarbeiter ihre neuen Arbeitsplätze beziehen. Dadurch wird sich die derzeitige Platzsituation in unseren Büros merklich entspannen. Zudem dürfen sich neue Mitarbeiter auf ein überaus modernes, großzügig gestaltetes und rundum angenehmes Arbeitsumfeld freuen.

26
.
4
.
2018
BAUGENEHMIGUNG SOLARPARK FINSTERWALDE

Die Baugenehmigung für den ersten Bauabschnitt des Solarparks wurde erteilt. Noch im ersten Halbjahr sollen 10 MWp auf einem Teilbereich des insgesamt ca. 35 ha großen Sondergebietes realisiert werden. Verbaut werden in Deutschland produzierte Module des Herstellers Solarworld. Auf Flächen des ehemaligen Tagebaus Koyne, umgeben von geotechnischem Sperrgebiet, wird die Photovoltaikanlage damit künftig Strom aus Sonnenenergie „ernten“. Eine landwirtschaftliche Zwischennutzung hat sich auf den Flächen aufgrund der Vornutzung als nicht rentabel erwiesen.

28
.
2
.
2018
SATZBESCHLUSS SOLARPARK FINSTERWALDE

Am 24.02.2016 begann mit dem Aufstellungsbeschluss das 2 Jahre andauernde Bebauungsplanverfahren, das nun erfolgreich mit dem Satzungsbeschluss am 28.02.2018 in der Stadtverordnetenversammlung von Finsterwalde endete. Der insgesamt 54,2 ha große Geltungsbereich mit knapp 35 ha Sondergebiet liegt südlich von Finsterwalde im Gebiet des ehemaligen Tagebaus Koyne. Für die Nachnutzung der Konversionsfläche als Photovoltaikanlage musste die Eignung mittels geotechnischen Untersuchungen und Gutachten belegt werden. Ende 2017 wurde das Gebiet des künftigen Solarparks von der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) bzw. dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) für die Nachnutzung freigegeben und aus dem geotechnischen Sperrbereich entlassen.

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinien.