Archiv.

Nichts ist älter als die Zeitung von gestern? Hier finden Sie trotzdem unsere älteren Artikel.

6. JUNI 2020

CORONA ZUM TROTZ – BÜRO-
ERWEITERUNG NIMMT FORMEN AN

Am Bürostandort in Aichach konnten zwischenzeitlich die Rohbauarbeiten für die Gebäudeaufstockung abgeschlossen werden. Derzeit läuft der Innenausbau wie z. B. Klimatisierungstechnik und Lüftungsanlagen der Büro- und Konferenz-räume im neuen 3. Obergeschoss des Aichacher Milchwerks. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die bestehenden Büros modernisiert und nachgerüstet. Unter Einhaltung aller durch das Coronavirus notwendig gewordenen Vorsichts-maßnahmen wird derzeit auch daran gearbeitet, die neu entstandenen Räume an die bestehende Büroinfrastruktur anzubinden und die beiden Etagen nicht nur räumlich zu verbinden, sondern eine zusammenhängendes, funktionelles Gesamtbüro zu gestalten.

Die Auszubildenden der Vallosol GmbH arbeiten derzeit bereits an der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Aufstockung. Unter Anleitung ihrer Ausbil-der haben sie hier die Möglichkeit, sich selbst eine Dachanlage von A-Z zu „er-arbeiten“.

Sobald der Innenausbau fertiggestellt ist, werden - voraussichtlich noch im Juni - die ersten Mitarbeiter ihre neuen Arbeitsplätze beziehen. Dadurch wird sich die derzeitige Platzsituation in unseren Büros merklich entspannen. Zudem dürfen sich neue Mitarbeiter auf ein überaus modernes, großzügig gestaltetes und rundum angenehmes Arbeitsumfeld freuen.

20
.
2
.
2020
SATZUNGSBESCHLUSS SOLARPARK ÜBERMATZHOFEN

Am unsinnigen Donnerstag wurde das Vorhaben als erster Tagesordnungspunkt zur Bauleitplanung der Stadt Pappenheim behandelt. So konnten der Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan und der Feststellungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans rechtzeitig gefasst werden, bevor die Sitzung von den Faschingstreibenden gestürmt wurde. In diesem Jahr schwärmte ein Bienenschwarm in den Sitzungssaal. Dem Wunsch der Bienenkönigin nach mehr Blumen „Lasst […] mehr Blumen ranken, die Bienen und das übrige Volk werden es Euch danken“ können wir mit der Realisierung des Solarparks noch in diesem Jahr nachkommen. Durch den Verzicht auf Insektizide und Pestizide sowie einem Beweidungskonzept werden hier das Jahr über Blühflächen und ein unbelasteter Lebensraum für viele Insekten - auch Bienen - geschaffen werden. Quelle: https://www.pappenheim-aktuell.com/bienenschwarm-im-pappenheimer-rathaussaal/

19
.
2
.
2020
UMZUG NACH FINSTERWALDE II

Die Karawane zieht weiter: Nachdem unser Tiefbauer die letzten beiden Projekte aus 2019, BV Kreina und BV Bornitz, abgeschlossen hat, wurde heute Morgen die Technik verladen. Der Trupp zieht nun weiter nach Finsterwalde. Innerhalb von drei Wochen sollen alle im Boden verlaufenden Kabel der 10MW Erweiterung verlegt werden.

5
.
2
.
2020
BAUBEGINN FINSTERWALDE II

Seit dieser Woche laufen die Arbeiten zur ersten Anlagenerweiterung in Finsterwalde. Das Gelände wurde bereits eingezäunt und die Pfostenmontage begonnen. Da der Boden des ehemaligen Kohleabbaugebiets stark korrosiv ist, wurden (wie auch im Bestandsteil) Löcher gebohrt und die Pfosten einbetoniert. Die Betonmischer konnten trotz des unbeständigen Wetters aufs Feld fahren, sodass es gut und zügig voran geht.

22
.
1
.
2020
SATZUNGSBESCHLUSS SOLARPARK ELCHING/SALACH

In der Sitzung am vergangenen Montag hat der Gemeinderat der baden-württembergischen Stadt Neresheim den Satzungsbeschluss für unseren Solarpark Elchingen/Salach gefasst. Damit ist das Verfahren in etwas über einem Jahr abgeschlossen worden. Die Anlage, für die wir bereits einen Zuschlag der Bundesnetzagentur erhalten haben, wird noch dieses Jahr gebaut und in Betrieb gehen. Unser Beweidungskonzept, das sich bei bestehenden Projekten der Energiebauern bereits mehr als bewährt hat, wird auch hier zur Anwendung kommen.

20
.
1
.
2020
ABSCHLUSS PLANUNG FINSTERWALDE II

Das erste Projekt 2020 steht in den Startlöchern. Bereits Anfang Februar soll mit Teil II des Solarparks Finsterwalde begonnen werden. Weitere 10.000 kWp ergänzen vorerst den Solarpark Finsterwalde I, der seit Sommer 2018 in Betrieb ist. Zusammen stellen dann die beiden Anlagenteile den jährlichen Energiebedarf von über 6.500 durchschnittlichen Haushalten sicher. Die Planung mit altbewährtem Konzept ist bereits abgeschlossen. Sollten es die Witterungsverhältnisse zulassen, steht dem geplanten Start im Februar nichts im Wege.

16
.
1
.
2020
BÜROERWEITERUNG AM STANDORT AICHACH

Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für die Aufstockung unserer Büroräumlichkeiten am Standort Aichach. In einem Dreivierteljahr intensiver Planungen - in enger Kooperation mit dem Gebäudeeigentümer, den Architekten und dem Generalunternehmer - wurde eine moderne und ansprechende Gebäudeerweiterung in Holzständerbauweise und mit Glasfassade erarbeitet. Im zusätzlichen Stockwerk auf dem nördlichsten Gebäude des Milchwerkareals finden weitere Büro- und Konferenzräume ihren Platz. Ab Jahresmitte stehen dem Team der Energiebauern GmbH und der Vallosol GmbH nun insgesamt rund 980 m² Büroflächen am Standort Aichach zur Verfügung.

10
.
1
.
2020
SATZUNGSBESCHLUSS SOLARPARK ROSSOW

In ihrer gestrigen Sitzung hat die Gemeindevertretung von Rossow einstimmig den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Solarpark Rossow gefasst. Fast drei Jahre hat das Verfahren gedauert, was hauptsächlich den Abstimmungen mit der Regionalplanung und der unteren Naturschutzbehörde geschuldet war. Nun wurde einvernehmlich festgestellt, dass das Vorhaben den Belangen der Raumordnung und des Naturschutzes nicht entgegensteht. Entsprechende Ausgleichsmaßnahmen wurden im Bebauungsplan und im Durchführungsvertrag mit der Gemeinde festgelegt. Der Solarpark soll im Frühjahr 2020 realisiert werden. Er wird auf einer Länge von ca. 800 m beidseitig der Bahnlinie Pasewalk-Löcknitz im förderfähigen 110 m - Streifen entstehen. Mit seiner Produktion von emissionsfreiem Strom wird die Anlage ca. 6.750 Tonnen CO2-Äq. im Jahr einsparen. Ein durchschnittlicher Bürger verantwortet ca. 11,6 t CO2 im Jahr.

14
.
12
.
2019
PREISVERLEIHUNG INSEKTENHOTEL-WETTBEWERB

Nach langem Warten konnte im Herbst endlich geprüft werden, ob die Insektenhotels aus unserem internen Wettbewerb im Mai von den Wildbienen angenommen wurden. Frau Huber vom Bund Naturschutz Dachau hat sich ehrenamtlich bereit erklärt, die Insektenhotels mit ihrem Fachwissen zu bewerten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Belohnung für die fleißigen Erbauer ist jedoch nicht nur die Freude über ihren Beitrag am Wildbienenschutz. Für das beste Hotel „Bee happy“ durfte sich Sabrina Menzinger aus der Abteilung Projektentwicklung über einen Gutschein für einen Aufenthalt in einem Biohotel freuen. Doch auch die anderen fünf Teilnehmergruppen gehen nicht leer aus. Ihr Aufwand und ihre Bereitschaft werden mit einem gemeinsamen Essen entlohnt.

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinien.