Das Energiesystem in Deutschland befindet sich im Wandel zur dezentralen regenerativen Erzeugung. Mit jeder Inbetriebnahme wächst die Anzahl der Freiflächenanlagen, welche durch uns betreut werden. Neben der technischen Betriebsführung, dürfen auch die kaufmännischen Belange nicht vernachlässigt werden. Hierbei gilt es, die Direktvermarktung der erzeugten Energie, Netznutzung, Strombezug und den Messstellenbetrieb zu überwachen und auszuwerten. Besonders bei neuen Anschlüssen muss akribisch geprüft werden, ob alle abgerechneten Werte und Parameter auch den vereinbarten Tatsachen entsprechen. Das angefügte Bild bildet die Abrechnung einer Anlage für einen Monat ab, die entsprechend oft korrigiert werden muss. Da es bei der Überprüfung nicht nur kaufmännischer Kenntnisse bedarf, sind in unserem Bereich der Energiewirtschaft auch Ingenieure tätig.
In seiner gestrigen Sitzung hat der Gemeinderat in Wartmannsroth einstimmig den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Solarpark Völkersleier gefasst. Im nächsten Schritt werden die Planunterlagen dem Landratsamt Bad Kissingen (welches auch bereits im Verfahren beteiligt war) zur Genehmigung vorgelegt. Die ca. 7 ha großen Fläche nordöstlich der Ortschaft Völkersleier soll mit der geplanten Anlage einer dreifachen Nutzung zugeführt werden: Energieerzeugung, Landwirtschaft durch Schafbeweidung und Naturschutz!
An der Bahnverbindung zwischen Leipzig und Dresden wurde innerhalb von sechs Wochen auf der ehemaligen Kiesabbaufläche das gute Wetter von Ende Oktober bis Anfang Dezember genutzt und auf ca. 5 ha der Solarpark Bornitz mit einer installierten Leistung von 4.493 kWp errichtet. Die Anbindung an das Stromnetz der Mitteldeutschen Netzgesellschaft mbH und die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage wird voraussichtlich im ersten Quartal 2020 vorgenommen. Dann wird auf der Konversionsfläche umweltfreundlicher Strom für ca. 1.300 Haushalte erzeugt.
Dank der reibungslosen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Seckach konnte der Solarpark Seckach mit einer Gesamtleistung von 8,5 Megawatt und der dazugehörigen 5 km langen Mittelspannungstrasse innerhalb von nur 8 Wochen fertiggestellt werden. Im Ortsteil Zimmern befindet sich der Netzverknüpfungspunkt für das Solarkraftwerk. Dort wird in Kürze der umweltfreundlich erzeugte Strom auf das Mittelspannungsnetz der Netze BW GmbH eingespeist. Die 29.544 installierten Solarmodule des Solarparks versorgen in Zukunft ca. 2.500 Haushalte.
Bornitz befindet sich auf halbem Wege entlang der Bahnstrecke Dresden – Leipzig zwischen Oschatz und Risa und gehört der Gemeinde Liebschützberg an. Hier entsteht in den nächsten Wochen auf einer ehemaligen Kiesabbaufläche ein neuer Solarpark der Energiebauern GmbH mit einer installierten Leistung von 4.500 kWp.
Während die Entscheidungsträger in Berlin beim Klimakabinett saßen und in New York der wichtigste UN Gipfel des Jahres vorbereitet wurde, gingen heute weltweit die Menschen auf die Straße, um den bislang größten globalen Klimastreik zu unterstützen. Auch wir Energiebauern demonstrierten mit unseren Kollegen von der ValloSol an unserem Standort in Aichach für eine bessere Klimapolitik. Mit Blick auf die vollkommen enttäuschenden „Ergebnisse“ des Klimakabinetts können und werden die heutigen Kundgebungen nur ein Anfang sein. Die Politik muss endlich handeln, um die größten Schäden der Klimakrise noch verhindern zu können. Deswegen müssen wir gemeinsam den Druck auf die Entscheidungsträger erhöhen. Die Zukunft geht uns alle an!
In der Gemeinde Untermerzbach hatte eine Bürgerinitiative versucht, die von der Gemeinde einstimmig beschlossene Planung des Solarparks Buch zu verhindern und einen Bürgerentscheid initiiert. Bei der heutigen Abstimmung hat sich nun die deutliche Mehrheit der Bürger (77 Prozent) für die Errichtung unseres Solarparks ausgesprochen. Wir freuen uns über dieses eindeutige Ergebnis und werden nun die Planung zusammen mit der Gemeinde Untermerzbach fortsetzen.
In Zeiten des stetig steigenden Fachkräftemangels nimmt die ValloSol GmbH, ein Tochterunternehmen der Energiebauern GmbH, die Zukunft seit Jahren selbst in die Hand. So bekommen Jugendliche die Gelegenheit, in der jungen Truppe aus Aichach das Handwerk des „Industrieelektrikers Fachrichtung Betriebstechnik“ zu erlernen. Die Ausbildungsinhalte der dualen Ausbildung liegen u.a. im Bearbeiten, Montieren und Verbinden von mechanischen Komponenten und elektrischen Betriebsmittel. Auch in der Qualitätssicherung sind die Azubis tätig. Sie analysieren und prüfen elektrische Systeme und führen unterschiedlichste Sicherheitsprüfungen an elektrischen Anlagen und Systemen durch. Dieser Herausforderung stellen sich auch unsere drei Neuzugänge Dennis, Lukas und Mario. Perfekt abgestimmt auf das Kerngeschäft der ValloSol, erlernen Sie auch das Installieren von elektrischen Systemen vor Ort sowie die Übernahme von Wartungs- und Kontrollarbeiten auf den von der ValloSol betreuten Energieerzeugungsanlagen. Nach dem erfolgreichen Abschluss werden sich die „Elektrofachkräfte“ in verschiedenen Weiterbildungsmodulen auf eine Fachrichtung spezialisieren. Alle Infos zum Thema Ausbildung bei der ValloSol GmbH finden Sie auch auf der Homepage des Unternehmens.